Rexingen - mein Ort

Welcome to Rexingen!

Rexingen is a village with about 1 300 inhabitants – a district of the major town of „Große Kreisstadt“ Horb am Neckar – it is located 4 km west of the city of Horb in a lovley tributary valley of the Neckar river

We have a good infrastructure with kindergarten and primary school, in the middle of a very impressive landscape with lots of forest - fields and meadows, so very recreational!
Rexingen is an open-minded place with a very diverse and lively village culture and a distinct and interesting history. All this you can learn about here  online... and if we have made you curious, then come visit us!
All the best wishes for the New Year 2020 for you and your family

Birgit Sayer

The district leader

Weber 1

Am 10. November 2024  fand ein Portraitkonzert zu Ilse Weber in der Ehemaligen Synagoge in Rexingen statt, die vor 86 Jahren von den Nazis in der Nacht zum 10. November 1938 in Brand gesetzt wurde. 

Anlässlich des Gedenktages zum Novemberpogrom 1938 führten Schülerinnen und Schüler des Christopherus Gymnasiums Altensteig ein außergewöhnliches Konzert mit Lesung in der voll besetzten Ehemaligen Synagoge auf. Es war eine Hommage an die fast vergessene jüdische Schriftstellerin und Musikerin Ilse Weber, die 1944 in Auschwitz ermordet wurde.

Der Christopherus Kinderchor Altensteig unter der Leitung von Wolfgang Weible trug Lieder vor, die Ilse Weber während ihrer zweieinhalbjährigen Gefangenschaft im Ghetto Theresienstadt gedichtet und vertont hat. Schülerinnen und Schüler des Leistungskurses Geschichte lasen Briefe und Gedichte aus dem Nachlass von Ilse Weber.

Der Oberstimmenchor mit etwa 40 Mädchen und Jungen im Alter von 11 bis 14 Jahren hat schon viele Preise bei Chorwettbewerben gewonnen. Er wurde begleitet von den Solisten Marlene Theurer, Flöte, und Matthias Hinderer , Klavier. Das Motto des Christopherus Chores, „durch Singen Freude bringen“, war auch der Antrieb für Ilse Weber, die in Theresienstadt als Pflegerin in der Kinderkrankenstube arbeitete. Sie konnte sich heimlich eine Gitarre beschaffen und obwohl es verboten war, sang und spielte sie täglich Lieder für die Kinder und andere Mithäftlinge, um ihnen etwas Freude und Hoffnung in ihrem bedrängten Dasein zu schenken. Ihre Theresienstädter Lieder und Gedichte konnten in einem Versteck die NS-Zeit überdauern.

Der Geschichts-Leistungskurs des Christopherus-Gymnasiums Altensteig hat sich intensiv mit dem Schicksal von Ilse Weber beschäftigt. Zusammen mit dem Kinderchor haben die Jugendlichen und ihre LehrerInnen einen musikalisch-literarischen Konzertabend zur Erinnerung an diese fast vergessene Künstlerin zusammengestellt. Begleitet werden sie von der Flötistin Marlene Theurer und dem Pianisten Matthias Hinderer.

Hier mehr zur Lebensgeschichte der Schriftstellerin und Musikerin Ilse Weber.

Im Februar 1942 wurde die 39jährige Ilse Weber mit ihrem Mann Willi Weber und ihrem 9jährigen Sohn Tomas aus Prag ins Ghetto Theresienstadt deportiert.

Die deutschsprachige Inge hatte schon als junge Frau eine künstlerische Karriere eingeschlagen. Sie schrieb mit großem Erfolg Lieder und Gedichte, die sie selbst vertonte und aufführte. Sie veröffentlichte Kindermärchen und Theaterstücke für Kinder. Ilse Weber arbeitete in Theresienstadt in der Kinderkrankenstube und versuchte, durch ihre Lieder und Gedichte, die sie heimlich vortrug, das erdrückende Leid im Ghetto wenigstens für kurze Momente zu lindern.

Als die Kinderkrankenstube zur Deportation nach Auschwitz bestimmt wurde, begleitete Ilse Weber die Gruppe. Sie, ihr Sohn und alle anderen Kinder wurden gleich nach ihrer Ankunft am 6. Oktober 1944 im Gas ermordet. Ihr Mann Willi Weber überlebte und fand nach dem Krieg den älteren Sohn Hanus in Schweden wieder. Er war 1939 mit einem Kindertransport nach England gelangt. Willi Weber barg den von ihm versteckten literarischen und musikalischen Nachlass seiner Frau in Theresienstadt und veranlasste seine posthume Veröffentlichung.

Lage

- über die B14 / Neckartal 3 km zur Großen Kreisstadt Horb
- 10 min. zum Autobahn-Anschluss
A 81 Stuttgart / Singen
- über die A 81 oder B 14 in 20 min. nach
Sulz
- über die B 28 in 25 min. zur
Kreisstadt Freudenstadt
- über die A81 in 35 min. nach
Böblingen/ Sindelfingen
- über die A 81 in 50 min. zur
Landeshauptstadt Stuttgart
- über die A81 in 1h 20 min. nach
Konstanz / Bodensee

Nächste Bahnhöfe:
in 5 min.: Horb -
ICE Bahnlinie Stuttgart-Singen
in 5 min.: Horb - Bittelbronn - Bahnlinie Eutingen-Freudenstadt-Karlsruhe

Busverbindungen:
direkt in Richtung Freudenstadt / Horb / Waldachtal - Fahrplan

We use cookies on our website. Some of them are essential for the operation of the site, while others help us to improve this site and the user experience (tracking cookies). You can decide for yourself whether you want to allow cookies or not. Please note that if you reject them, you may not be able to use all the functionalities of the site.