Rexingen - mein Ort

Website is partially translated into English


Nächste Termine

Sa Sep 30 @10:00 -
Blutspende DRK
Sa Okt 14
Besen und Schlachtplatte
So Okt 15
Besen und Schlachtplatte
So Nov 12
Gedenkfeier zum Volkstrauertag
Sa Nov 18
FFW Hauptversammlung
Sa Dez 02 @20:00 -
MSV Jahreskonzert
So Dez 03 @14:00 -
Ökumenischer Seniorennachmittag
So Dez 17
Advent beim Stall
So Dez 24 @15:00 -
Krippenspiel
So Dez 24 @15:45 -
Weihnachtslieder

NEU - NEU - NEU

Willkommen in Rexingen!

Rexingen ist eine Gemeinde mit ca. 1 300 Einwohnern - ein Stadtteil der Großen Kreisstadt Horb am Neckar - und liegt 4 km westlich der Kernstadt in einem Seitental des Neckars.

Wir haben eine gute Infrastruktur mit Kindergarten und Grundschule, inmitten einer sehr eindrucksvollen Landschaft mit viel Wald - Feld und Flur, also Naherholung pur!

Rexingen ist ein weltoffener Ort mit einer sehr vielfältigen, lebendigen Dorfkultur und einer besonderen und interessanten Ortsgeschichte. Das alles können Sie hier digital kennen lernen ... und wenn wir Sie neugierig gemacht haben, dann besuchen Sie uns! Lernen Sie die vielfältigen Seiten Rexingens zu Fuß z. B. auf den neu konzipierten Rexinger Themenwegen kennen.

Genießen Sie unsere Natur bei einem Spaziergang und entdecken Sie die ersten Frühlingsboten.

Die Ortsvorsteherin 

Birgit Sayer

Am 30. April 2022 wurde im Schloss Ludwigsburg die diesjährigen Verdienstorden des Landes Baden-Württemberg verliehen. Wir gratulieren herzlich Barbara Staudacher und Heinz Högerle vom Träger- und Förderverein Ehemalige Synagoge Rexingen e. V.  für ihre herausragende Verdienste um das Land und seine Bevölkerung (Link zum Bericht der Verleihung durch Ministerpräsident Winfried Kretschmann):

Verdienstorden2022

Barbara Staudacher und Heinz Högerle widmen sich gemeinsam seit vielen Jahren der Erforschung und Dokumentation ehemaligen jüdischen Lebens in Horb und Umgebung, unter anderem im „Träger- und Förderverein Ehemalige Synagoge Rexingen“. Dabei haben sie es sich zum Ziel gesetzt, die örtliche Geschichte, die mehrere Jahrhunderte lang stark von der Jüdischen Gemeinde geprägt war, in all ihren Facetten wiederzuentdecken und neu zu betrachten. Begonnen hat das Engagement mit einer Dokumentation über den Jüdischen Friedhof Mühringen, anschließend folgten die Begleitung bei der Renovierung der ehemaligen Synagoge in Rexingen sowie die Gründung der Förderstiftung Jüdischer Betsaal in Horb, dessen Wiederherstellung und die Einrichtung als Museum.

Dank ihres Einsatzes und der Entwicklung eines breiten Programmangebots sind aus den historischen Stätten lebendige Orte der Begegnung geworden. Teil ihres Engagements ist auch die Initiative zur Gründung des Gedenkstättenverbunds Gäu-Neckar-Alb, die den Anstoß gegeben hat, dass sich die Gedenkstättenarbeit in Südwürttemberg mit Blick auf die Zukunft strukturell weiterentwickelt und regional vernetzt hat. Zudem haben Barbara Staudacher und Heinz Högerle ein Forschungsprojekt über die Ausplünderung der jüdischen Bevölkerung in Württemberg und Hohenzollern von 1933 bis 1945 durchgeführt. Ihre Forschungsergebnisse haben sie in einem mehr als 500 Seiten umfassenden Werk zusammengefasst. Beide sind als Autoren und Herausgeber für zahlreiche weitere Publikationen verantwortlich, die sich dem Leben im ehemaligen Rabbinat widmen. Sie setzen sich außerdem im Rahmen von Führungen, in Ausstellungen, bei der Arbeit mit Schulklassen und bei vielen kulturellen Veranstaltungen und Vorträgen für ein Miteinander der Kulturen und Religionen ein. Unter anderem haben sie die Ausstellung „Shavei Zion“ konzipiert, die die Auswanderung einer Gruppe junger Rexinger Juden 1938 nach Palästina und deren Neubeginn dort dokumentiert. Im Zuge der Recherchen für die Ausstellung und andere Projekte entstanden freundschaftliche Beziehungen zu den Menschen in Shavei Zion, zu Juden in ganz Israel und in aller Welt. Ein wichtiges Anliegen sind Barbara Staudacher und Heinz Högerle dabei insbesondere auch die Deutsch-Israelischen Jugendbegegnungen.


Lage

- über die B14 / Neckartal 3 km zur Großen Kreisstadt Horb
- 10 min. zum Autobahn-Anschluss
A 81 Stuttgart / Singen
- über die A 81 oder B 14 in 20 min. nach
Sulz
- über die B 28 in 25 min. zur
Kreisstadt Freudenstadt
- über die A81 in 35 min. nach
Böblingen/ Sindelfingen
- über die A 81 in 50 min. zur
Landeshauptstadt Stuttgart
- über die A81 in 1h 20 min. nach
Konstanz / Bodensee

Nächste Bahnhöfe:
in 5 min.: Horb -
ICE Bahnlinie Stuttgart-Singen
in 5 min.: Horb - Bittelbronn - Bahnlinie Eutingen-Freudenstadt-Karlsruhe

Busverbindungen:
direkt in Richtung Freudenstadt / Horb / Waldachtal - Fahrplan

Lageplan

Förderverein für Dorfkultur e.V. in Kooperation mit der Ortschaftsverwaltung Rexingen, Freudenstädter Str. 52, 72160 Horb

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.