
Der Förderverein für Landschaftspflege und Weidenutzung Rexingen hat am Freitag,12. April 2019 eine Pflanzaktion bei der historischen Birnbaumallee in Rexingen durchgeführt. Bereits in der jährlichen Mitgliederversammlung des Vereins wurde die Notwendigkeit der Maßnahme erklärt und angekündigt. Diese Allee säumt ein Teilstück entlang der ehemaligen Straße zwischen Rexingen und Grünmettstetten und zeugt noch von der damaligen Anlage von Landstraßen. Die sehr alten Bäume sterben jedoch altershalber oder witterungsbedingt ab, so dass immer größere Lücken entstehen. In einem ersten Schritt wurden nun zehn Birnbäume der Sorte 'Schweizer Wasserbirne' nachgepflanzt. An der Aktion beteiligten sich Mitglieder des Fördervereins für Landschaftspflege und Mitglieder der Dorfbildpflege, sowie Ortschaftsräte und Initiatoren der Rexinger Themenwege, die dieses alte Kulturgut mit einbeziehen. Es war eine sehr gut organisierte und reibungslos durchgeführte Maßnahme. Herzlichen Dank an dieser Stelle an alle, die die Pflanzaktion unterstützt haben!
Um die Erhaltung der alten Allee zu unterstützen, können gerne Spenden für einen Birnbaum in Höhe von 50,-€ gemacht werden. Nach Wunsch kann ein kleines Schild mit dem Namen des Spenders angebracht werden. Gerne werden aber auch Spenden in beliebiger Höhe hierfür angenommen.
Die Bankverbindung des Fördervereins für Landschaftspflege: VR-Bank Dornstetten-Horb eG IBAN: DE41 6426 2408 1565 2260 03 BIC: GENODES1VDS
Eine zweite Pflanzaktion mit zehn weiteren Birnbäumen soll im Herbst diesen Jahres stattfinden, um wieder eine geschlossene Allee zu erreichen.
Alleen sind wertvolle Natur- und Kulturgüter, die sich als grüne Verbindungslinien durch die Kulturlandschaft ziehen. Sie markierten früher den Straßenverlauf und spendeten den Gespannen im Sommer Schatten, im Herbst erfrischendes Obst und im Winter schützten sie den Weg vor Schneeverwehungen. Birnbaumalleen sind wie Streuobstwiesen u.a. natürliche Lebensräume für viele Insektenarten, prägen das Landschaftsbild und tragen zum Erhalt der Biodiversität bei.
Helfen auch Sie mit, dieses historische Naturdenkmal für die Zukunft zu erhalten. Vielen Dank!